Inspiriert von Daniel Spoerris Performances wie Hommage à Karl Marx – einem Dinner, bei dem nicht der Philosoph, sondern ein Namensvetter gefeiert wurde – versammeln wir hier so viele Christoph Kellers, wie wir finden können. Wenn auch nicht zum Dinner. Zumindest noch nicht. Wer fehlt, soll sich samt Geschichte melden – so wird hier die längste Liste von Christoph Kellers aller Zeiten entstehen. Spoerri sei Dank. Schau dir Build a CK™ / Christoph-Keller-Suchmaschine am Ende dieses Scrolls an.
Inspired by Daniel Spoerri’s performances like Hommage à Karl Marx—a dinner that honored not the philosopher, but a namesake—we gather here as many Christoph Kellers as we can find. Not for a dinner. At least not yet. If you’re missing, send your story and claim your place, so that this might become the longest list of Christoph Kellers ever assembled. Thanks to Spoerri. Check Build‑a‑CK™ / Christoph-Keller-Searchmachine at the end of this scroll.
Universalist, Spracharbeiter, Weltbeobachter. Geboren in keinem bestimmten Jahr, aber immer im richtigen. Ein Christoph Keller, der zwischen Disziplinen wandelt wie zwischen Räumen – mal denkend, mal handelnd, mal einfach lauschend. Er trägt das Wissen wie ein gut geschnittenes Jackett: nicht eng, nicht flatternd, sondern mit Haltung. Er sammelt das Unbeachtete, das Ungeformte, das Ungehörte – und verwandelt es in Klarheit. Er glaubt an Genauigkeit, an Ironie, an die Form als Lebensform. In seiner Gegenwart fühlt man sich erinnert an etwas, das man noch nicht gedacht hat. Ein Keller, der nichts beansprucht, aber vieles beherbergt. Wenn es ihn nicht gäbe – man müsste ihn erfinden. Und hat es auch getan.
Weniger anzeigenUniversalist, language worker, observer of the world. Born in no particular year—yet always at the right time. A Christoph Keller who moves between disciplines like others move between rooms—sometimes thinking, sometimes doing, sometimes simply listening. He wears knowledge like a well-tailored coat: not tight, not loose, but with quiet dignity. He collects the overlooked, the unformed, the unheard—and turns it into clarity. He believes in precision, in irony, and in form as a way of life. In his presence, you remember something you haven’t yet thought. A Keller who lays no claim, but shelters many things. If he didn’t exist—you’d have to invent him. And you have.
Show LessChristoph (Martin) Keller aka Christophorus Cellarius
Historiker, Philologe, Geograph, geboren in Schmalkalden, gestorben in Halle. Professor für Rhetorik & Geschichte, Lehrer klassischer und orientalischer Sprachen; ein Denker zwischen Klassik, Karte & Chronik. Mit seiner Historia Universalis machte er die Einteilung in Altertum, Mittelalter & Neuzeit erst populär – eine Ordnung, die wir heute fast selbstverständlich nutzen. Verfasste Lehrwerke, edierte Latein, kartografierte das Alte Orbis, kämpfte gegen Barbarismen im Latein, sorgte dafür, dass Geschichte eine Struktur bekam – nicht nur Geschichten. Ein Keller, der Zeit in Epochen schnitt – nicht um zu trennen, sondern um zu verstehen.
Weniger anzeigenChristoph (Martin) Keller aka Christophorus Cellarius
Historian, philologist, geographer—born in Schmalkalden, died in Halle. Professor of rhetoric and history, teacher of classical and oriental languages; a thinker positioned between classics, cartography, and chronicle. With his Historia Universalis, he helped establish the tripartite division of history—Ancient, Medieval, Modern—a structure we still use today. Authored textbooks, edited Latin authors, mapped the ancient world, fought barbarisms in Latin, and gave history a shape—not just stories. A Keller who sliced time into epochs—not to divide, but to understand.
Diplomat, Politiker, Freiherr aus Schwaben, Deutschland. Geboren am 25. November 1699 in Tübingen, gestorben am 21. April 1766 in Stedten an der Gera. Aus einer angesehenen Familie, siebtes Kind von Friedrich Heinrich Keller. Studierte Recht, stieg früh auf in den diplomatischen Dienst Württembergs. Erwarb 1735 das Gut Stedten bei Erfurt, ließ ein barockes Schloss errichten, erhielt mehrere Adels- und Standeserhöhungen (1737 Reichsadelsstand, später Freiherr) durch Kaiser Karl VI. Diente zuerst Württemberg, später Sachsen-Gotha-Altenburg; wirkte als Gesandter, Geheimer Rat, Hofmarschall und Staatsminister. Wurde auch vom preußischen König geschätzt als Diplomat. Besitzherr, Verhandlungskünstler, Bauherr: Sein Lebenswerk zeigt, wie man Politik, Macht und Architektur verbindet — ein Keller, der Schlösser baut und Allianzen webt.
Weniger anzeigenDiplomat, statesman, baron from Swabia, Germany. Born 25 November 1699 in Tübingen, died 21 April 1766 in Stedten an der Gera. Seventh child of Friedrich Heinrich Keller. Studied law and rose quickly through the diplomatic ranks of Württemberg. Acquired the estate of Stedten in 1735 and built a Baroque palace there. Ennobled by Emperor Charles VI—first as Reichsritter (1737), later as Freiherr (baron). Served Württemberg, then Saxe-Gotha-Altenburg; acted as envoy, privy councillor, court marshal, and minister of state. Valued by the Prussian king as a skilled diplomat. Landowner, negotiator, builder: a Keller who forged alliances and raised palaces—where diplomacy met architecture.
Show LessStadtbaumeister & Baumeister, Deutschland. Geboren in Winnenden, wirkte ab 1761 in Heilbronn. Bürger von Heilbronn seit 1757. Baubeschauer 1769, Werkmeister 1772. Hat mit Sandstein, Fenstern und Gesimsen gesprochen. Seine markanten Werke: das Archiv am Kieselmarkt (1765), das Schießhaus am Hammelwasen (~1770), das Kraichgauarchiv (1784) – Gebäude, die nicht nur Räume, sondern Haltung zeigen. Ein Keller, der mit Proportion, Dachschindel und Wappen die Architektur Heilbronns prägte.
Weniger anzeigenCity architect & master builder, Germany. Born in Winnenden, active in Heilbronn from 1761. Citizen since 1757, building inspector by 1769, city works master by 1772. Spoke in sandstone, windows, and cornices. Key works: the city archive at Kieselmarkt (1765), the Schießhaus near Hammelwasen (~1770), and the Kraichgau archive (1784)—buildings that express not just function, but composure. A Keller who shaped Heilbronn’s cityscape—with proportion, shingle, and civic pride.
Show LessPolitiker & Diplomat, Deutschland. Ein barocker Strippenzieher zwischen Höfen & Gesetzbüchern. Studierte Jura, diente als Gesandter in Stockholm, Petersburg, Den Haag & Wien. Graf seit 1789. Trat im Schatten großer Mächte auf, entschied im Licht der Staatskunst. Ein Keller, der im Hintergrund wirkte, aber vorne rechnete – mit Urkunden, Wappen & Prinzipien.
Weniger anzeigenPolitician & diplomat, Germany. A baroque power-broker between royal courts and legal codes. Studied law in Göttingen and Strasbourg; served as envoy in Stockholm, St. Petersburg, The Hague, and Vienna. Granted the title of Count in 1789 by King Frederick William II. Later represented Hesse-Kassel at the Congress of Vienna and presided over the Academy of Useful Sciences in Erfurt. A Keller who operated from the shadows but signed in bold—fluent in treaties, coats of arms, and principled maneuvering.
Show LessMaler, Deutschland. Barockmaler irgendwo zwischen Pinsel und Patrizier. Seine Portraits hängen in Altstädten, seine Signatur in Fußnoten. Ein Keller, dessen Farben Geschichte atmen – auch wenn wir wenig wissen über sein Atelier, seine Auftraggeber oder wo genau seine Leinwände heute hängen.
Weniger anzeigenPainter, Germany. A Baroque artist somewhere between brush and bourgeoisie. His portraits still grace old town halls; his signature lingers in footnotes. A Keller whose colors breathe history—even if we know little about his studio, his patrons, or where exactly his canvases hang today.
Show LessBischof der Episcopal Church, USA. Geboren am 22. Dezember 1915 in Bay City, Michigan; gestorben am 19. Mai 1995 in Alexandria, Louisiana. Wurde 1967 zum Coadjutor Bishop of Arkansas gewählt, 1970 dann zum Diözesanbischof – Amt bis 1981.
Ordiniert 1957; diente zuerst als Pfarrer & Vorsteher in verschiedenen Gemeinden in Arkansas, später leitete er die Diözese mit Gelassenheit und tiefem Wortverständnis. Die „Christoph Keller, Jr. Library“ am General Theological Seminary in New York trägt seinen Namen.
Episcopal bishop in Arkansas, USA. Born December 22, 1915, in Bay City, Michigan; died May 19, 1995, in Alexandria, Louisiana. Ordained in 1957, elected Coadjutor Bishop of Arkansas in 1967, became diocesan bishop in 1970, serving until 1981. Led with calm authority and deep scriptural grounding. Known for pastoral clarity, quiet presence, and theological depth. The Christoph Keller Jr. Library at the General Theological Seminary in New York bears his name. A Keller rooted in the Word—thoughtfully, faithfully, enduringly.
Show LessPriester, Theologe & Schriftsteller, Deutschland. Geboren am 2. März 1940 in Stuttgart, gestorben am 28. Oktober 2015, ebenfalls Stuttgart. Priesterweihe 1964 in Stuttgart. Wissenschaftlicher Assistent für Christliche Soziallehre an der Universität Tübingen; 1973 Promotion mit der Arbeit „Das Theologische in der Moraltheologie: Eine Untersuchung historischer Modelle aus der Zeit des Deutschen Idealismus“. Leitete später mehrere Gemeinden in der Diözese Rottenburg‑Stuttgart. Ruhestand ab 2010.
Weniger anzeigenPriest, theologian, writer. Born March 2, 1940, in Stuttgart; died there on October 28, 2015. Ordained in 1964. Academic work in Christian social ethics at the University of Tübingen; PhD in 1973 with a study on “The Theological in Moral Theology”—tracing historical models from the age of German Idealism. Later served as a parish priest in the Diocese of Rottenburg-Stuttgart. Retired in 2010. A Keller who stripped the religious from moral theology—without drying out the heart.
Show LessSpirituosenmacher, Verleger & ästhetischer Destillateur, Deutschland. Einst Kunstbuchverleger, dann Brenner: Seit 2004 betreibt Keller mit der Stählemühle einen Hof, der Früchte, Kräuter & Kuriositäten destilliert – in Mini‑Serien, Experiment‑Chargen, stets mit einem Auge fürs Design. Flaschen, Gläser & Etiketten erzählen Geschichten: Kooperationen mit Künstler:innen & Designer:innen, Editionen mit Persönlichkeit und Sinn für Material. Ein Keller, der nicht nur Alkohol macht, sondern Essays in Duft & Geschmack: Perfektion im Geist, Kunst im Glas. Bis Ende 2018 – dann ein Abschied vom Gewerbe, kein Abschied vom Tun.
Weniger anzeigenDistiller, publisher, aesthetic alchemist, Germany. Former art book publisher turned master distiller. Since 2004, he ran the Stählemühle—a small-batch distillery where fruit, herbs, and rare botanicals became liquid essays. Each bottle a composition: crafted in collaboration with designers, artists, and taste itself. A Keller who distilled not just spirits, but thought—precision in the vapor, beauty in the glass. Retired from the still in 2018. Not from making.
Pianist, Schweiz. Festivalmusiker & Aufnahmekünstler. Spielt Eisler, Brahms, Magnard – über 30 CDs, Tourneen durch Europa, Japan, USA. Mitgründer des Collegium Novum Zürich, bekannt für ungewöhnliche Konzertformate. Produzent, Herausgeber, Klangdenker. Ein Keller, der nicht Klavier spielt, sondern Klangräume baut.
Weniger anzeigenPianist, Switzerland. Festival musician & recording artist. Performs Eisler, Brahms, Magnard — over 30 CDs, tours across Europe, Japan, and the U.S. Co-founder of Collegium Novum Zürich, known for unconventional concert formats. Producer, editor, thinker in sound. A Keller who doesn’t just play the piano — he builds spaces in sound.
Show LessKomponist und Musikpädagoge, aktiv in Oldenburg. Zwischen Neuer Musik, Skrjabin und Musikpädagogik. Seine Töne denken mit. Schreibt Stücke, die fragen, wo Klang aufhört und Bedeutung beginnt. Unterrichtet, analysiert, komponiert – manchmal alles zugleich. Glaubt an Dissonanz als Erkenntnismittel und an Schüler, die klüger sind als ihre Lehrer. Sucht das Ungehörte, findet es oft. Zwischen Neuer Musik, Skrjabin und Musikpädagogik. Seine Töne denken mit.
Weniger anzeigenComposer and music educator, active in Oldenburg. Between New Music, Scriabin, and music pedagogy. His tones think along. Writes pieces that ask where sound ends and meaning begins. Teaches, analyzes, composes—sometimes all at once.
Believes in dissonance as a tool of insight, and in students who outsmart their teachers. Seeks the unheard—and often finds it.
Autor, Herausgeber, Spracharbeiter. Schreibt zwischen St. Gallen und New York, zwischen Erinnerung und Erfindung. Er nennt es Prosa, andere nennen es Widerstand, Chronik, Schmerz, Witz. Rollend, lesend, erinnernd. Hat viele Leben aufgeschrieben, auch das eigene – immer wieder, nie gleich. Ein Christoph Keller unter vielen. Vielleicht der erste. Sicher nicht der letzte.
Weniger anzeigenAuthor, editor, language worker. Writes between St. Gallen and New York, between memory and invention. He calls it prose—others call it resistance, chronicle, pain, wit. Rolling, reading, remembering. Has written many lives, including his own—again and again, never the same.One Christoph Keller among many. Perhaps the first. Certainly not the last.
Show LessSVP-Landrat im Kanton Nidwalden. Klare Kante in der Zentralschweiz – ein Keller für Bürger, nicht für Bücher. Steht für Tunnel, Tieftaxen und Tradition. Mag Handschlag mehr als Hashtags, und Kühe lieber als Krisen. Wer Poesie sucht, ist hier falsch. Wer Klartext will, genau richtig.
Weniger anzeigenSVP member of the cantonal parliament in Nidwalden. Stands firm in Central Switzerland—a Keller for citizens, not for books. No-nonsense stance on taxes, tunnels, and tradition. Prefers handshakes to headlines, and local cows to global crises.
If you want poetry, look elsewhere. If you want straight talk, start here.
‚Futures‘ Denker & Möglichmacher, Zeit und Technik im Blick) Zwischen Berlin, Stellenbosch & der Welt. MPhil Future Studies, Dipl.-Ing.; früher Senior Projektleiter, Geschäfts‑führer, Innovationsagent – tätig bei Prognos, KSB, IBM, Fraunhofer u.a. Berät in Foresight & Zukunftswissen: Zukunftstechnologien erkennen, Risiken abschätzen, Chancen nutzen. Baut Formate wie Horizon Scanning & Serious Play, damit Zukunft nicht abstrakt bleibt, sondern gestaltbar wird. Seine Töne denken mit: Ideen, in denen Prognose nicht Prophezeiung ist, sondern Einladung.
Weniger anzeigen‘Futures’ thinker & enabler, with time and technology in view. Based between Berlin, Stellenbosch & the world. MPhil in Future Studies, Dipl.-Ing.; former senior project manager, managing director, innovation agent – active at Prognos, KSB, IBM, Fraunhofer, and others. Advises in foresight & futures literacy: identifying emerging technologies, assessing risks, seizing opportunities. Develops formats like horizon scanning & serious play—so the future doesn’t stay abstract but becomes something we can shape. His ideas think along: visions where forecasting is not prophecy, but an invitation.
Show LessFuturologe, Kurator, Enthusiastenlaborführer. Hält Vorträge wie „Das Enthusiastenlabor oder der lange Weg zur Quintessenz“ – ein Forscher, der Prozess über Perfektion setzt. Experte darin, wie Leidenschaft, Prototypen & Versuche sich formen lassen zu einer klaren Idee, zu einer Quintessenz. Zwischen Ideenausläufer und Kernvision, zwischen Experiment und Klarheit. Ein Keller, dessen Labor nicht abgeschlossen denkt, sondern aufbricht – damit Neues gedeiht.
Weniger anzeigenFuturologist, curator, leader of the Enthusiasts’ Lab. Gives talks like “The Enthusiasts’ Lab or the Long Road to the Quintessence”—a researcher who values process over perfection. An expert in shaping passion, prototypes, and trial runs into clear ideas, into quintessence. Between conceptual overflow and core vision, between experiment and clarity. A Keller whose lab doesn’t seek closure—but opening, so that new things may grow.
Show Less
Künstler & Konstrukteur. Lebt in Los Angeles, stammt aus Milwaukee. Baut Dinge, die man aufhängen, durchqueren oder nie ganz begreifen kann. Seine Arbeiten liegen irgendwo zwischen Ingenieurfantasie und Alltagsflucht: ein Hauch von Architektur, ein Spritzer Science-Fiction, viel Materialgefühl. Studierte Kunst und Maschinenlogik, stellt weltweit aus, aber lieber werkelt er in der Garage, wo alles anfängt: mit einer Skizze, einem Licht, einem leisen „Was wäre wenn?“
Weniger anzeigenArtist & constructor. Lives in Los Angeles, originally from Milwaukee. Builds things you can hang, walk through, or never fully understand. His work lives somewhere between engineering fantasy and everyday escape: a touch of architecture, a splash of science fiction, a deep feel for materials. Studied art and machine logic, exhibits worldwide, but prefers tinkering in the garage, where everything begins—with a sketch, a light, a quiet “what if?”
Show LessController, Politiker SVP, Uster. Seit 2022, wurde mit 1776 Stimmen gewählt. Rechnet scharf, redet klar. Zwischen Zahlen, Sitzungen und Standortpolitik.
Uster ist sein Feld, Verlässlichkeit sein Versprechen. Lieber Excel als Exzesse.
Ein Keller für Stabilität.
Controller & politician, SVP, Uster. Elected in 2022 with 1,776 votes. Calculates sharply, speaks clearly. Lives between spreadsheets, council meetings, and local strategy. Uster is his ground, reliability his promise. Prefers Excel to excess. A Keller built for stability.
Show LessSegler, Stratege, Tufts University, Massachusetts. Aufgewachsen mit Wind im Gesicht und Kompass im Kopf. Regatta statt Rummelplatz. Fuhr unter Segel für die Tufts Jumbos, studierte wahrscheinlich etwas mit Hirn, aber sein Herz hängt an der Genua. Weiß, wann man wenden muss, nicht nur auf dem Wasser. Hat gelernt, dass jede Bö das Gegenteil dessen bringt, was man erwartet. Lieblingsgeräusch: das Ploppen einer perfekten Boje.
Sailor, strategist, Tufts University, Massachusetts. Grew up with wind in his face and a compass in his head. Regattas over rollercoasters. Sailed for the Tufts Jumbos, probably studied something brainy, but his heart belongs to the genoa. Knows when it’s time to tack—on water and in life. Learned that every gust brings the opposite of what you expect. Favorite sound: the plop of a perfect buoy.
Show LessSchütze & Zielvisionär aus Knoxville, Tennessee, Sporting Clays‑Star. Schon mit sechs startete er das Spiel: Soda‑Dosen, Luftgewehr, Nachbars Garten. Seitdem ist der Weg steinig, aber klar. Mit 19 Jahren kämpft er sich an die Spitze von Wettbewerben mit über 1.700 Teilnehmenden, träumt vom perfekten Treffer, weiß um Geduld, Zerstreuung & Vorsatz. Sein Ziel? Dass jeder Schuss nicht nur trifft, sondern erzählt.
Weniger anzeigenSharpshooter & visionary of aim from Knoxville, Tennessee, Sporting Clays star. Started the game at six: soda cans, air rifle, neighbor’s yard.
Since then, the path has been rocky, but clear. At 19, he’s fighting his way to the top of competitions with over 1,700 participants, dreams of the perfect shot, knows about patience, distraction & intent. His goal? That every shot not only hits, but tells a story.
Churchville‑Chili Senior High School, NY. Nummer 21, Mittelfeld, Rückgrat der Saints. Spielt defensiv, denkt offensiv, trifft manchmal dreimal in 17 Minuten, wenn’s drauf ankommt. Hat ein Spiel fast im Alleingang gedreht, dann den Notendurchschnitt gehalten. Academic All-American – also sowohl mit Ball als auch mit Gehirn unterwegs. Ziel: Stipendium, Studium, vielleicht MLS. Oder Astronaut. Mal sehen.
Churchville-Chili Senior High School, NY. Number 21, midfield, backbone of the Saints. Plays defense, thinks offense, occasionally scores three goals in 17 minutes when it counts. Once turned a game around almost single-handedly—and still kept his GPA up. Academic All-American: sharp on the field and in the classroom. Goal: scholarship, college, maybe the MLS. Or astronaut. We’ll see.
Show LessSchauspieler & Theatermacher, geboren in Bern, lebt in der Zweisprachigen Stadt. Bachelor Theater (HK Bern 2008), Master Scenic Arts Practice (HK Bern 2011). Vor & hinter der Kamera unterwegs mit Kurz‑ und Kinofilmen, Theaterstücken & freien Formationen. Mitglied bei PENG! Palast – mit „Woyzeckmaschine“ Nachwuchspreis PREMIO 09 & Jugendpreis Burgergemeinde Bern gewonnen. Gewählt 2009 als „Junges Talent“. Spielt Rollen, schreibt Skripte, erschafft Bühnenräume. Zwischen Kameraobjektiv, Scheinwerferlicht & Publikumslärm. Ein Keller, der Zeichen setzt
Weniger anzeigenActor & theater-maker, born in Bern, based in the bilingual city. BA in Theatre (Bern University of the Arts, 2008), MA in Scenic Arts Practice (2011). Active in front of and behind the camera—short films, features, stage productions, and independent collectives. Member of PENG! Palast, awarded the PREMIO 09 for emerging artists and the Youth Prize of the Burgergemeinde Bern for Woyzeckmaschine. Named a “Young Talent” in 2009. Performs roles, writes scripts, builds stage worlds.
Between lens, spotlight, and the murmur of an audience.
A Keller who leaves a mark.
Politiker, 1963, Schweiz
SVP-Landrat im Kanton Nidwalden. Klare Kante in der Zentralschweiz – ein Keller für Bürger, nicht für Bücher.
SVP-Landrat im Kanton Nidwalden. Klare Kante in der Zentralschweiz – ein Keller für Bürger, nicht für Bücher.
Politician, 1963, Switzerland
SVP district councilor in the canton of Nidwalden. A clear stance in Central Switzerland – a cellar for citizens, not for books.
Künstler, geb. 1967, Deutschland
Verbindet Wissenschaft, Geschichte und spekulatives Denken in Installationen, Filmen und konzeptuellen Archiven. Er untersucht Hypnose, Wettermaschinen, Parawissenschaften – etwa im Cloudbuster Project oder in Archives as Objects as Monuments. Kunst als Versuchsanordnung – nie didaktisch, immer mit Flimmern.
Verbindet Wissenschaft, Geschichte und spekulatives Denken in Installationen, Filmen und konzeptuellen Archiven. Er untersucht Hypnose, Wettermaschinen, Parawissenschaften – etwa im Cloudbuster Project oder in Archives as Objects as Monuments. Kunst als Versuchsanordnung – nie didaktisch, immer mit Flimmern.
Verbindet Wissenschaft, Geschichte und spekulatives Denken in Installationen, Filmen und konzeptuellen Archiven. Er untersucht Hypnose, Wettermaschinen, Parawissenschaften – etwa im Cloudbuster Project oder in Archives as Objects as Monuments. Kunst als Versuchsanordnung – nie didaktisch, immer mit Flimmern.
Weniger anzeigenArtist, born 1967, Germany
Blending science, history, and speculative thinking, his work includes installations, films, and conceptual archives. He explores hypnosis, weather modification, and fringe science—in works like Cloudbuster Project and Archives as Objects as Monuments. Art as experimental setup—never didactic, always shimmering.
Blending science, history, and speculative thinking, his work includes installations, films, and conceptual archives. He explores hypnosis, weather modification, and fringe science—in works like Cloudbuster Project and Archives as Objects as Monuments. Art as experimental setup—never didactic, always shimmering.
Blending science, history, and speculative thinking, his work includes installations, films, and conceptual archives. He explores hypnosis, weather modification, and fringe science—in works like Cloudbuster Project and Archives as Objects as Monuments. Art as experimental setup—never didactic, always shimmering.
Astrophysiker, Professor in Leiden & Direktor des National Solar Observatory (NSO), aktiv seit 2024. Schaut beruflich in die Sonne: an der Universität Leiden entwickelt er hochpräzise Instrumente für die Sonnen- und Exoplanetenforschung – seit 2024 auch als Direktor des NSO in den USA. Spezialist für Licht, das mehr verrät, als man sieht.
Weniger anzeigenAstrophysicist, Professor at Leiden University & Director of the National Solar Observatory, active since 2024 He looks into the sun for a living. As a professor in Leiden and director of the NSO in the U.S., he designs precision instruments to study sunlight, exoplanets, and optical mysteries. A specialist in light that reveals more than meets the eye.
Show Less