A Worrisome State of Bliss

Manhattan Tales and other Metamorphoses

Share the Book

In the harrowing— and very funny— opener, “The Dane Colony”, a man finds himself the host for an ever-growing population of ants— and makes a surprising decision. In the title story, a provocative meditation on longing, writing and manipulattion, a powerhouse of a New York editor can’t help editing the lives of her husband and lover. And in the collection’s daring centerpiece, “Incident at the Minettas”, Thomas Frank, a war photographer put out of work by peace, comes to New York City to wake up to the sight of his mother being murdered. What ensues is a surreal-all-too-real search through the institutionalized absurdity of post 9/11 New York. Unsettling, insightful, and hilarious, Kafkaesque in thought and Nabokovian in style, these thoroughly contemporary stories explore from very different angles what it means to live in the new era, the War-at-Home era.

In dem erschĂĽtternden – und sehr lustigen – EröffnungsstĂĽck „The Dane Colony” findet sich ein Mann als Gastgeber fĂĽr eine stetig wachsende Ameisenpopulation wieder – und trifft eine ĂĽberraschende Entscheidung. In der Titelgeschichte, einer provokanten Meditation ĂĽber Sehnsucht, Schreiben und Manipulation, kann eine mächtige New Yorker Lektorin nicht anders, als das Leben ihres Ehemanns und Liebhabers zu redigieren. Und in dem gewagten HerzstĂĽck der Sammlung, „Incident at the Minettas”, kommt Thomas Frank, ein durch den Frieden arbeitslos gewordener Kriegsfotograf, nach New York City und wacht mit dem Anblick seiner ermordeten Mutter auf. Was folgt, ist eine surreale – allzu reale – Suche durch die institutionalisierte Absurdität des New York nach dem 11. September. Verstörend, aufschlussreich und urkomisch, kafkaesk im Denken und nabokovianisch im Stil, erkunden diese zutiefst zeitgenössischen Geschichten aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln, was es bedeutet, in der neuen Ära zu leben – der Ära des Kriegs-zu-Hause.

The stories all have a life of their own:

The Dane Colony was first published as The Bug Story in a limited private edition in May 2015 by Troll Toast Editions, New York, subsequently it became part of the English and German edition of Every Cripple a Superhero (Limmat Press 2020 / Penguin Press 2022); Manikin was published in the 2016 January/February issue in Quadrant; Incident at the Minettas is a radical reimagination of the novella A Few Familiar Things, which appeared in a limited signed and numbered edition in 2003 in Remise Verlag, Switzerland, 2003, in the author’s English and, as Einige vertraute Dinge, the Author’s German, with drawings by Oliver Krähenbühl. You Look Terrific Tonight was first published in The Means, in November 2005 and, in the author’s German, in Motte im Datenkleid: Schweizer Autorinnen und Autoren schreiben Science (Non) Fiction-Geschichten, edited by Margrith Raguth, Benteli Verlag, Berne, Switzerland,2005. The “Deleted Scene” on p. 199 was published under the title Habitat in A Meaningful Life with Bucket I-VIII, a collection of short prose and photographs, Lumpish Press, Greensboro, NC, 2015.

 

Die Erzählungen führen ein kühnes Eigenleben:

  • The Dane Colony wurde ursprĂĽnglich unter dem Titel The Bug Story in einer privaten Kleinauflage im Mai 2015 bei Troll Toast Editions, New York veröffentlicht. Danach wurde sie Teil der englischen und deutschen Ausgabe von Every Cripple a Superhero (Limmat Verlag 2020 / Penguin Press 2022).
  • Manikin erschien in der Januar/Februar-Ausgabe 2016 von Quadrant.
  • Incident at the Minettas ist eine radikale Neuerfindung der Novelle A Few Familiar Things, die 2003 in einer nummerierten und signierten Kleinauflage beim Remise Verlag, Schweiz, veröffentlicht wurde – sowohl in der englischen als auch in der deutschen Fassung des Autors (Einige vertraute Dinge) mit Zeichnungen von Oliver KrähenbĂĽhl.
  • You Look Terrific Tonight erschien zuerst in The Means, November 2005, und in deutscher Sprache in Motte im Datenkleid: Schweizer Autorinnen und Autoren schreiben Science (Non) Fiction-Geschichten, herausgegeben von Margrith Raguth, Benteli Verlag, Bern, 2005.
  • Die „Deleted Scene“ auf S. 199 wurde unter dem Titel Habitat in A Meaningful Life with Bucket I–VIII, einer Sammlung aus Kurzprosa und Fotografien, veröffentlicht (Lumpish Press, Greensboro, NC, 2015).

 

Preview

More Books

River

An American Dreaming

Blauer Sand

Roman

Und dann klingelst du bei mir

Geschichten in leichter Sprache