I write about bodies that won’t cooperate – and about people who dance anyway. I’m drawn to identities that resist definition and to languages that refuse to behave. Often, I begin with something autobiographical – a memory, a pain, an absurd moment – and follow it to the edge, where fiction begins.

My texts tell of (super)heroes in wheelchairs, archaeologists digging beneath New York City, women seeking revenge on distant islands, men who’d prefer their country flat, and dogs who listen better than humans (that one’s still in the works – psst!). I believe in humor and wit, especially when things get serious – and in stories, when nothing else will do.

At the heart of my writing is the Other: what doesn’t fit, doesn’t heal, doesn’t belong. Disability, mortality, injustice. I write with a kind of painful openness – and I want my books to be challenging. Not everything needs to be easy.

Identity, for me, is not just a theme but a matter of form. Each book takes a different shape, experiments with its own rhythm, listens in its own way. I write in literary, in simple, and even in silly language (again: that one’s still in the works). I mix autofiction with myth, reflection with play. Because myths – our ancient ur-stories – are not dead. They shimmer beneath everyday life, beneath the skin, beneath the text.

Christoph Keller, born in 1963, is the author of novels, short stories, essays, and nonfiction. His work includes Ich hätte das Land gern flach (I’d Prefer My Country Flat, S. Fischer, 1996), which was awarded the International Lake Constance Prize; Der Boden unter den Füssen (The Ground Beneath Our Feet, Limmat, 2019), recipient of the Alemannic Literature Prize; and Jeder Krüppel ein Superheld (Every Cripple a Superhero, Limmat, 2020), which garnered wide media attention. His best-known book is the autobiographical novel Der beste Tänzer (The Best Dancer, S. Fischer, 2003).

Together with Swiss writer Heinrich Kuhn, he has published three novels and the collection of microstories Alles Übrige ergibt sich von selbst (Everything Else Follows Naturally, Edition Literatur Ostschweiz, 2015).

As an editor, he co-edited We’re On: A June Jordan Reader (with Jan Heller Levi, Alice James Books, 2017) and The Essential June Jordan (with Jan Heller Levi, Copper Canyon Press / Penguin Modern Classics, 2021). He also edited the anthologies Hip Hops: Poems about Beer and Russian Stories (Everyman’s Library, New York, 2018/19). In 2023, he published Und dann klingelst du bei mir: Geschichten in leichter Sprache (And Then You Ring My Bell: Stories in Easy German, Limmat).

Every Cripple a Superhero has been available in its English original since 2022 (Penguin Random House UK).

After more than twenty years in New York, Christoph Keller now lives in St. Gallen, Switzerland, with the poet Jan Heller Levi. He writes in both German and English.

Ich schreibe über Körper, die nicht mitmachen – und über Menschen, die trotzdem tanzen. Mich ziehen Identitäten an, die sich nicht festlegen lassen, und Sprachen, die sich weigern, brav zu sein. Oft beginne ich mit etwas Autobiografischem – einer Erinnerung, einem Schmerz, einem absurden Moment – und folge ihm bis an den Rand, wo die Fiktion beginnt.

Meine Texte erzählen von (Super)held:innen im Rollstuhl, Archäologen unter dem New Yorker Asphalt, Frauen auf Inseln, die Rache wollen, Männern, die ihr Land lieber flach hätten – und von Hunden, die besser zuhören als Menschen (der Text ist in Arbeit – psst!). Ich glaube an Humor und Witz, gerade wenn es ernst wird – und an Geschichten, wenn nichts anderes mehr hilft.

Im Zentrum steht für mich das Andere: das, was nicht passt, nicht heilt, nicht dazugehört. Behinderung, Sterblichkeit, Ungerechtigkeit. Ich schreibe mit schmerzhafter Offenheit – und meine Bücher dürfen unbequem sein. Nicht alles muss easy sein.

Identität ist für mich nicht nur ein Thema, sondern eine Frage der Form. Jedes Buch findet seine eigene Gestalt, seinen eigenen Rhythmus, seine eigene Art zu lauschen. Ich schreibe literarisch, einfach – und manchmal auch albern (das eben: in Arbeit). Ich mische Autofiktion mit Mythos, Reflexion mit Spiel. Denn Mythen – unsere alten Urgeschichten – sind nicht tot. Sie schimmern unter dem Alltag, unter der Haut, unter dem Text.

Christoph Keller, geboren 1963, ist Autor von Romanen, Erzählungen, Essays und Nonfiction. Sein Werk umfasst unter anderem Ich hätte das Land gern flach (S. Fischer, 1996), ausgezeichnet mit dem Internationalen Bodensee-Preis, Der Boden unter den Füssen (Limmat, 2019), für den er den Alemannischen Literaturpreis erhielt, sowie Jeder Krüppel ein Superheld (Limmat, 2020), der ein breites Medienecho auslöste. Sein bekanntestes Buch ist der autobiografische Roman Der beste Tänzer (S. Fischer, 2003).

Zusammen mit dem Schweizer Schriftsteller Heinrich Kuhn veröffentlichte er drei Romane und die Kürzesterzählungen Alles Übrige ergibt sich von selbst (Edition Literatur Ostschweiz, 2015).

Als Herausgeber verantwortete er gemeinsam mit Jan Heller Levi unter anderem We’re On: A June Jordan Reader (Alice James Books, 2017) und The Essential June Jordan (Copper Canyon Press / Penguin Modern Classics, 2021). Auch die Anthologien Hip Hops: Poems about Beer und Russian Stories (Everyman’s Library, New York, 2018/19) stammen aus seiner Redaktion. 2023 erschien Und dann klingelst du bei mir: Geschichten in leichter Sprache (Limmat).

Jeder Krüppel ein Superheld ist seit 2022 auch im englischen Original erhältlich (Penguin Random House UK).

Christoph Keller lebt nach über zwanzig Jahren in New York heute in St. Gallen, gemeinsam mit der Lyrikerin Jan Heller Levi. Er schreibt auf Deutsch und Englisch.

 

Share:

Share: